Dzięki naszym plikom cookie chcielibyśmy zaoferować najlepsze możliwe doświadczenia zakupowe wraz ze wszystkim, co się z tym wiąże. Obejmuje to na przykład odpowiednie oferty, spersonalizowane reklamy i zapamiętywanie preferencji. Jeśli Ci to odpowiada, po prostu udziel zgody na używanie plików cookie do preferencji, statystyk i marketingu, klikając „W porządku!” (pokaż wszystko) Zgodę można wycofać w dowolnym momencie za pośrednictwem ustawień plików cookie (here)
Informacja: Aby opinie na temat sprzętu umieszczane na naszej stronie pochodziły jedynie od osób mających styczność z danym artykułem, umożliwiamy wystawianie ocen jedynie naszym klientom.
Opinie można wystawiać po zalogowaniu się w centrum klienta, używając opcji "wystaw opinię".
Die virtuelle Klangfarbenmaschine für jede (Synthpop-)Produktion
Wellenstrom 12.04.2023
Der Sound floss in allen erdenklichen Stilen der Musik ein. Miles Davis war vernarrt in den Sound des PPG Wave, für Progrocker wie SAGA war der PPG Wave essenziell, Synthpopper wie Ultravox verwendeten ihn immer wieder einmal, Trevor Horn weiß um den silbrigen Glanz des PPG Wave für den Studiosound, die Klangwelten von Tangerine Dream mäanderten im PPG Wave Sound daher, in Wang Chungs Soundtrack zu "Leben und Sterben in LA" (oder dem Album "Points On The Curve") ist er immer wieder präsent, usw....
Der unkaputtbare Urtyp der Wavetable Synthese, in der Hardwaregestalt geschaffen vom Genie Wolfgang Palm, hier in der erwachsensten Form.
Ein MUSS für jeden, der einen kontrastreichen, prägnanten Sound in der (Synth-) Produktion braucht. DAS Sahnehäubchen mit dem digitalen, metallischen Glanz der 80er.
Nach kurzer Einarbeitungszeit ist man drin. Viele Wavetables an und in denen man sich austoben kann, geht über die Einschränkungen der kleineren Version von Waldorf, die sklavisch bei den Begrenzungen des PPG Wave 2.2 blieb, hinaus.
Wobei bei kleinerem Geldbeutel auch die kleinere Version absolut empfehlenswert ist und bleibt, die Bedienung schon allein wegen des eingeschränkteren Umfangs etwas schneller von der Hand geht (habe sie selbst seit 20 Jahren im VST Ordner der DAW - und ist nach wie vor einer meiner meistgenutzesten virtuellen Klangerzeuger).
Waldorf - als legitimer Erbe von PPG - hat hier gute Arbeit geleistet.
Der Sound floss in allen erdenklichen Stilen der Musik ein. Miles Davis war vernarrt in den Sound des PPG Wave, für Progrocker wie SAGA war der PPG Wave essenziell, Synthpopper wie Ultravox verwendeten ihn immer wieder einmal, Trevor Horn weiß um den silbrigen Glanz des PPG Wave für den Studiosound, die Klangwelten von Tangerine Dream mäanderten im PPG Wave Sound
Der Sound floss in allen erdenklichen Stilen der Musik ein. Miles Davis war vernarrt in den Sound des PPG Wave, für Progrocker wie SAGA war der PPG Wave essenziell, Synthpopper wie Ultravox verwendeten ihn immer wieder einmal, Trevor Horn weiß um den silbrigen Glanz des PPG Wave für den Studiosound, die Klangwelten von Tangerine Dream mäanderten im PPG Wave Sound daher, in Wang Chungs Soundtrack zu "Leben und Sterben in LA" (oder dem Album "Points On The Curve") ist er immer wieder präsent, usw....
Der unkaputtbare Urtyp der Wavetable Synthese, in der Hardwaregestalt geschaffen vom Genie Wolfgang Palm, hier in der erwachsensten Form.
Ein MUSS für jeden, der einen kontrastreichen, prägnanten Sound in der (Synth-) Produktion braucht. DAS Sahnehäubchen mit dem digitalen, metallischen Glanz der 80er.
Nach kurzer Einarbeitungszeit ist man drin. Viele Wavetables an und in denen man sich austoben kann, geht über die Einschränkungen der kleineren Version von Waldorf, die sklavisch bei den Begrenzungen des PPG Wave 2.2 blieb, hinaus.
Wobei bei kleinerem Geldbeutel auch die kleinere Version absolut empfehlenswert ist und bleibt, die Bedienung schon allein wegen des eingeschränkteren Umfangs etwas schneller von der Hand geht (habe sie selbst seit 20 Jahren im VST Ordner der DAW - und ist nach wie vor einer meiner meistgenutzesten virtuellen Klangerzeuger).
Waldorf - als legitimer Erbe von PPG - hat hier gute Arbeit geleistet.
Erstmal vorneweg: Dieses VST klingt wirklich sehr gut! Ich benutze ein Apogee Ensemble als Audio Interface und muss sagen, dass die PPG sounds ordentlich Druck haben. (ich höre über Genelec 1030)
Die Bedienung ist leider etwas umständlich, aber wenn man nur die Presets nimmt, dann geht das ok. Da könnte sich Waldorf mal die Bedienung bei GForce oder Arturia abschauen. Diese sind wesentlich besser bedienbar. Aber wenn man Wavetable Sounds günstig haben möchte und einen fitten Rechner hat (benutze einen Apple Mac mini M1 mit 16 GB Ram), dann ist das die beste Lösung! Besonders die original PPG Werksounds gefallen mir. :) Klar, es wird niemals einen original PPG Wave ersetzen, aber bei den derzeitigen Gebrauchtpreisen muss ich erstmal im Lotto gewinnen.. Kauftip!
Erstmal vorneweg: Dieses VST klingt wirklich sehr gut! Ich benutze ein Apogee Ensemble als Audio Interface und muss sagen, dass die PPG sounds ordentlich Druck haben. (ich höre über Genelec 1030)
Die Bedienung ist leider etwas umständlich, aber wenn man nur die Presets nimmt, dann geht das ok. Da könnte sich Waldorf mal die Bedienung bei GForce oder Arturia
Erstmal vorneweg: Dieses VST klingt wirklich sehr gut! Ich benutze ein Apogee Ensemble als Audio Interface und muss sagen, dass die PPG sounds ordentlich Druck haben. (ich höre über Genelec 1030)
Die Bedienung ist leider etwas umständlich, aber wenn man nur die Presets nimmt, dann geht das ok. Da könnte sich Waldorf mal die Bedienung bei GForce oder Arturia abschauen. Diese sind wesentlich besser bedienbar. Aber wenn man Wavetable Sounds günstig haben möchte und einen fitten Rechner hat (benutze einen Apple Mac mini M1 mit 16 GB Ram), dann ist das die beste Lösung! Besonders die original PPG Werksounds gefallen mir. :) Klar, es wird niemals einen original PPG Wave ersetzen, aber bei den derzeitigen Gebrauchtpreisen muss ich erstmal im Lotto gewinnen.. Kauftip!