Dzięki naszym plikom cookie chcielibyśmy zaoferować najlepsze możliwe doświadczenia zakupowe wraz ze wszystkim, co się z tym wiąże. Obejmuje to na przykład odpowiednie oferty, spersonalizowane reklamy i zapamiętywanie preferencji. Jeśli Ci to odpowiada, po prostu udziel zgody na używanie plików cookie do preferencji, statystyk i marketingu, klikając „W porządku!” (pokaż wszystko) Zgodę można wycofać w dowolnym momencie za pośrednictwem ustawień plików cookie (here)
Informacja: Aby opinie na temat sprzętu umieszczane na naszej stronie pochodziły jedynie od osób mających styczność z danym artykułem, umożliwiamy wystawianie ocen jedynie naszym klientom.
Opinie można wystawiać po zalogowaniu się w centrum klienta, używając opcji "wystaw opinię".
I purchased this harmonica along with two others of a similar quality and price to compare them. I can honestly say that the harmonica performs exactly as I wanted it to, and does not disappoint in any way. The Marine Band has a good reputation that certainly with this one appears to be well earned. The case is not as robust as some others, but is nevertheless functional. Overall, very pleased.
Excellent make of harmonica, same as the rest of the marine bands, perfect for the classic chicago sound. No problems with it, they tend to last me about a year of light to medium use. If I bother to regularly strip and clean it, it can last much much longer.
Ich hatte mir drei noch fehlende Marine Band Classic in D, G und F bestellt.
Eine A hatte ich als Deluxe vor zwei Monaten bekommen, somit habe ich den direkten Vergleich.
Die F war die einzige von den vieren, die keinerlei Luftspalte zwischen den Reedplates und dem Kamm hatte. Selbst die Deluxe war auf Kanzelle 1 nicht dicht, die Classic in D war eine echte Zitrone (undicht auf 6 Kanzellen), und die G ging so.
Ich zerlege eigentlich jede Harp ersteinmal, zum Abrunden der scharfen Kanten etc.
Hierbei baue ich die Nagelung von Schalldeckeln und Reedplates auf M2 Verschraubung um, was sehr viele machen. Der Kamm wird an den Kanzellenöffnungen abgerundet, auf Sandpapier abgezogen und geölt . Nach ca. 1 Stunde Arbeitsaufwand pro Harp hat man ein schönes, individuelles Instrument.
Ich kann nur jedem, der feinmotorisch nicht so fit ist, empfehlen, sich gleich die Deluxevariante zu kaufen. Da hat man dann noch die "aufgemachten" Schalldeckel gratis dazu... die 18 Euro Mehrpreis sind gut investiert, obwohl auch bei der deluxe Undichtigkeiten auftreten können. Problematisch sind immer die unteren Kanzellen, Hohner hat bei den Marine Bands - anders als bei der Blues Harp - wohl ein etwas brutales maschinelles Verfahren, den Kamm zu bearbeiten. Auf der Unterseite ist das Holz am Ende der Zahnzwischenräume merkwürdig gestaucht, wo man um jeden Millimeter Dichtfläche doch dankbar wäre!
Die Hohner Blues Harps mit ihrem Kamm aus afrikanischem Hartholz (Doussie) haben diese Stauchungen nicht!
Ein gutes Instrument für Messing / Holz - Fans.
Trotzdem würde ich die Marine Band Classic wiederkaufen. Was für Sonny Boy I und II gut war, kann nun für mich wirklich nicht schlecht sein...
Ich hatte mir drei noch fehlende Marine Band Classic in D, G und F bestellt.
Eine A hatte ich als Deluxe vor zwei Monaten bekommen, somit habe ich den direkten Vergleich.
Die F war die einzige von den vieren, die keinerlei Luftspalte zwischen den Reedplates und dem Kamm hatte. Selbst die Deluxe war auf Kanzelle 1 nicht dicht, die Classic in D war eine echte
Ich hatte mir drei noch fehlende Marine Band Classic in D, G und F bestellt.
Eine A hatte ich als Deluxe vor zwei Monaten bekommen, somit habe ich den direkten Vergleich.
Die F war die einzige von den vieren, die keinerlei Luftspalte zwischen den Reedplates und dem Kamm hatte. Selbst die Deluxe war auf Kanzelle 1 nicht dicht, die Classic in D war eine echte Zitrone (undicht auf 6 Kanzellen), und die G ging so.
Ich zerlege eigentlich jede Harp ersteinmal, zum Abrunden der scharfen Kanten etc.
Hierbei baue ich die Nagelung von Schalldeckeln und Reedplates auf M2 Verschraubung um, was sehr viele machen. Der Kamm wird an den Kanzellenöffnungen abgerundet, auf Sandpapier abgezogen und geölt . Nach ca. 1 Stunde Arbeitsaufwand pro Harp hat man ein schönes, individuelles Instrument.
Ich kann nur jedem, der feinmotorisch nicht so fit ist, empfehlen, sich gleich die Deluxevariante zu kaufen. Da hat man dann noch die "aufgemachten" Schalldeckel gratis dazu... die 18 Euro Mehrpreis sind gut investiert, obwohl auch bei der deluxe Undichtigkeiten auftreten können. Problematisch sind immer die unteren Kanzellen, Hohner hat bei den Marine Bands - anders als bei der Blues Harp - wohl ein etwas brutales maschinelles Verfahren, den Kamm zu bearbeiten. Auf der Unterseite ist das Holz am Ende der Zahnzwischenräume merkwürdig gestaucht, wo man um jeden Millimeter Dichtfläche doch dankbar wäre!
Die Hohner Blues Harps mit ihrem Kamm aus afrikanischem Hartholz (Doussie) haben diese Stauchungen nicht!
Ein gutes Instrument für Messing / Holz - Fans.
Trotzdem würde ich die Marine Band Classic wiederkaufen. Was für Sonny Boy I und II gut war, kann nun für mich wirklich nicht schlecht sein...