Dzięki naszym plikom cookie chcielibyśmy zaoferować najlepsze możliwe doświadczenia zakupowe wraz ze wszystkim, co się z tym wiąże. Obejmuje to na przykład odpowiednie oferty, spersonalizowane reklamy i zapamiętywanie preferencji. Jeśli Ci to odpowiada, po prostu udziel zgody na używanie plików cookie do preferencji, statystyk i marketingu, klikając „W porządku!” (pokaż wszystko) Zgodę można wycofać w dowolnym momencie za pośrednictwem ustawień plików cookie (here)
9 Selectable playing modes for advanced performance options: polyphonic with poly portamento, monophonic with portamento, slur (portamento of neighbouring notes), mono porta, paraphonic, moly (monophonic with decaying notes), paraphonic slur, mono retrig and poly retrig (envelopes are restarted with each key press)
Arpeggiator and sequencer
Layer/split mode with up to 5 parts
120 Presets and memory locations for 400 user presets
Operation via 23 illuminated buttons and 2 encoders
Informacja: Aby opinie na temat sprzętu umieszczane na naszej stronie pochodziły jedynie od osób mających styczność z danym artykułem, umożliwiamy wystawianie ocen jedynie naszym klientom.
Opinie można wystawiać po zalogowaniu się w centrum klienta, używając opcji "wystaw opinię".
Kodamo Mask1 - a different concept in synthesizer sounds
johnts 28.06.2023
After reading and hearind demos of the MASK1 I decided to take the plunnge and purchase one. Although I am still in the 'honeymoon' period I have to say the MASK1 build and sound quality confirms my choice. I am delighted with the build quailty, the keyboard is what you can expect from Fatar, very good. The front panel layout is simple and easy to understand, however the inclusion of the small limited character display is disappointing. Annoyingly the characters continue to schroll when using the display to change sounds, options and parameters etc. This issue is emphasized more in the way you have to navigate keyboard funtions, sound modifications and parameter changes. It's a pity otherwise it would be a near perfect performance keyboard. Having said that with a little work in understanding access to the key functions and the work flow you do get to deal with the silly display approach. The sounds of the MASK1 make up for this and make it all worth while, it will not disappoint.
After reading and hearind demos of the MASK1 I decided to take the plunnge and purchase one. Although I am still in the 'honeymoon' period I have to say the MASK1 build and sound quality confirms my choice. I am delighted with the build quailty, the keyboard is what you can expect from Fatar, very good. The front panel layout is simple and easy to understand, however
After reading and hearind demos of the MASK1 I decided to take the plunnge and purchase one. Although I am still in the 'honeymoon' period I have to say the MASK1 build and sound quality confirms my choice. I am delighted with the build quailty, the keyboard is what you can expect from Fatar, very good. The front panel layout is simple and easy to understand, however the inclusion of the small limited character display is disappointing. Annoyingly the characters continue to schroll when using the display to change sounds, options and parameters etc. This issue is emphasized more in the way you have to navigate keyboard funtions, sound modifications and parameter changes. It's a pity otherwise it would be a near perfect performance keyboard. Having said that with a little work in understanding access to the key functions and the work flow you do get to deal with the silly display approach. The sounds of the MASK1 make up for this and make it all worth while, it will not disappoint.
Normalerweise lasse ich die Finger von brandneuen Synths, denn die haben eigentlich immer Kinderkrankheiten. Nicht so mein Mask1, Seriennr. 0027: Das OS ist 100%-ig stabil! Sowas hat Waldorf beim Quantum/iridium nach 5 Jahren noch nicht hingekriegt.
Fairerweise muss man aber sagen, dass der Mask1 auch relativ simpel gestrickt ist. Dies tut aber der Freude beim Patch-Basteln keinen Abbruch - im Gegenteil, das Sound-Design ist mal erfrischend anders, auch wenn die Ergebnisse ähnlich wie bei anderen Synths sein mögen.
Bedienung:
Geht eigentlich sehr flüssig von der Hand. Hinderlich ist allerdings das kryptische LED-Display. Auch wenn man sowas von einigen Sequential-Geräten gewohnt ist, ist es hier aufgrund der variableren Inhalte und eines unausgegorenen Zeichensatzes einfach Mist und führt zur Abwertung.
Sound:
Von satten pseudo-analogen Brass-Sounds bis hin zu abgefahrenen Klängen mit den bit-maskierten Wellenformen ist vieles möglich. Nur eines ist der Mask1 nicht: ein klassischer Wavetable-Synth. Da wird nichts interpoliert, sondern die Wellenformen wechseln abrupt mittels LFO oder eines sehr rudimentären Envelopes (Startpunkt, Speed).
Die Effekte klingen ebenfalls gut; statt regelbarer Parameter gibt es allerdings nur eine große Anzahl von Presets.
Verarbeitung:
Nicht nur die Soft-, sondern auch die Hardware ist absolut stabil/perfekt.
Die Tastatur ist von Fatar - ’nuff said.
Noch zwei Pluspunkte:
1. Der Mask1 eignet sich aufgrund des geringen Gewichts (7,5 kg) und der geringen Tiefe sehr gut für Multi-Tier-Setups, was man von vielen anderen nicht behaupten kann; die sind dann ohne Halsverrenkungen nicht mehr editierbar.
2. Das Handbuch, eine Ringkladde in gediegener Aufmachung, ist auch inhaltlich erstklassig. Hallo Oberheim, bitte mal nachmachen!
Fazit, Preis-Leistung:
Gelungenes Gerät, das allerdings ruhig 500 € billiger sein dürfte. Für 2.300 kriegt man z.B. auch einen Novation Summit, und der bietet summa summarum dann doch mehr.
Normalerweise lasse ich die Finger von brandneuen Synths, denn die haben eigentlich immer Kinderkrankheiten. Nicht so mein Mask1, Seriennr. 0027: Das OS ist 100%-ig stabil! Sowas hat Waldorf beim Quantum/iridium nach 5 Jahren noch nicht hingekriegt.
Fairerweise muss man aber sagen, dass der Mask1 auch relativ simpel gestrickt ist. Dies tut aber der Freude beim
Normalerweise lasse ich die Finger von brandneuen Synths, denn die haben eigentlich immer Kinderkrankheiten. Nicht so mein Mask1, Seriennr. 0027: Das OS ist 100%-ig stabil! Sowas hat Waldorf beim Quantum/iridium nach 5 Jahren noch nicht hingekriegt.
Fairerweise muss man aber sagen, dass der Mask1 auch relativ simpel gestrickt ist. Dies tut aber der Freude beim Patch-Basteln keinen Abbruch - im Gegenteil, das Sound-Design ist mal erfrischend anders, auch wenn die Ergebnisse ähnlich wie bei anderen Synths sein mögen.
Bedienung:
Geht eigentlich sehr flüssig von der Hand. Hinderlich ist allerdings das kryptische LED-Display. Auch wenn man sowas von einigen Sequential-Geräten gewohnt ist, ist es hier aufgrund der variableren Inhalte und eines unausgegorenen Zeichensatzes einfach Mist und führt zur Abwertung.
Sound:
Von satten pseudo-analogen Brass-Sounds bis hin zu abgefahrenen Klängen mit den bit-maskierten Wellenformen ist vieles möglich. Nur eines ist der Mask1 nicht: ein klassischer Wavetable-Synth. Da wird nichts interpoliert, sondern die Wellenformen wechseln abrupt mittels LFO oder eines sehr rudimentären Envelopes (Startpunkt, Speed).
Die Effekte klingen ebenfalls gut; statt regelbarer Parameter gibt es allerdings nur eine große Anzahl von Presets.
Verarbeitung:
Nicht nur die Soft-, sondern auch die Hardware ist absolut stabil/perfekt.
Die Tastatur ist von Fatar - ’nuff said.
Noch zwei Pluspunkte:
1. Der Mask1 eignet sich aufgrund des geringen Gewichts (7,5 kg) und der geringen Tiefe sehr gut für Multi-Tier-Setups, was man von vielen anderen nicht behaupten kann; die sind dann ohne Halsverrenkungen nicht mehr editierbar.
2. Das Handbuch, eine Ringkladde in gediegener Aufmachung, ist auch inhaltlich erstklassig. Hallo Oberheim, bitte mal nachmachen!
Fazit, Preis-Leistung:
Gelungenes Gerät, das allerdings ruhig 500 € billiger sein dürfte. Für 2.300 kriegt man z.B. auch einen Novation Summit, und der bietet summa summarum dann doch mehr.