Dzięki naszym plikom cookie chcielibyśmy zaoferować najlepsze możliwe doświadczenia zakupowe wraz ze wszystkim, co się z tym wiąże. Obejmuje to na przykład odpowiednie oferty, spersonalizowane reklamy i zapamiętywanie preferencji. Jeśli Ci to odpowiada, po prostu udziel zgody na używanie plików cookie do preferencji, statystyk i marketingu, klikając „W porządku!” (pokaż wszystko) Zgodę można wycofać w dowolnym momencie za pośrednictwem ustawień plików cookie (here)
Informacja: Aby opinie na temat sprzętu umieszczane na naszej stronie pochodziły jedynie od osób mających styczność z danym artykułem, umożliwiamy wystawianie ocen jedynie naszym klientom.
Opinie można wystawiać po zalogowaniu się w centrum klienta, używając opcji "wystaw opinię".
Angeschlossen, eingeschaltet, synchronisiert: massives, helles Rauschen ... und das, nachdem hier Dutzende Leute geschrieben haben "Man kriegt, was man zahlt, die Sennheiser sind soooo toll und rauschen nicht"??? Squelch-Einstellungen geändert, andere Frequenz ausprobiert, Antenne anders ausgerichtet: Unverändert lautes Rauschen.
Dann in Foren nachgelesen und siehe da: GUTE IEM Kopfhörer haben eine höhere Impedanz, sind also empfindlicher! Die beigelegten Sennheiser IE4 Kopfhörer haben eine Impedanz von 16 Ohm, meine Westone Mach 70 IEM mit 7 Treibern haben 42 Ohm, sind also fast dreimal so empfindlich. Während "normale" Ohrenstöpsel das Rauschen also gar nicht darstellen könne , bilden das meine Westone so differenziert und laut ab, dass man nach 30 Minuten White Noise einen ziemlich dicken Kopf bekommt.
Die Lösung: Ein "Dämpfungsglied". Der iFi Audio IEMatch+ drosselt den Input um 16 bzw 24 dB ohne Klangverlust oder Veränderung der Dynamik und das Rauschen ist jetzt weg. Finde ich sehr ärgerlich, dass ein IEM System für so viel Geld nicht von Haus aus mit wirklich guten IEM funktioniert und man nochmal viel Geld für ein Adapterkabel ausgeben muss, damit alles funktioniert. Darum mindestens 1 Punkt Abzug.
Angeschlossen, eingeschaltet, synchronisiert: massives, helles Rauschen ... und das, nachdem hier Dutzende Leute geschrieben haben "Man kriegt, was man zahlt, die Sennheiser sind soooo toll und rauschen nicht"??? Squelch-Einstellungen geändert, andere Frequenz ausprobiert, Antenne anders ausgerichtet: Unverändert lautes Rauschen.
Dann in Foren nachgelesen und
Angeschlossen, eingeschaltet, synchronisiert: massives, helles Rauschen ... und das, nachdem hier Dutzende Leute geschrieben haben "Man kriegt, was man zahlt, die Sennheiser sind soooo toll und rauschen nicht"??? Squelch-Einstellungen geändert, andere Frequenz ausprobiert, Antenne anders ausgerichtet: Unverändert lautes Rauschen.
Dann in Foren nachgelesen und siehe da: GUTE IEM Kopfhörer haben eine höhere Impedanz, sind also empfindlicher! Die beigelegten Sennheiser IE4 Kopfhörer haben eine Impedanz von 16 Ohm, meine Westone Mach 70 IEM mit 7 Treibern haben 42 Ohm, sind also fast dreimal so empfindlich. Während "normale" Ohrenstöpsel das Rauschen also gar nicht darstellen könne , bilden das meine Westone so differenziert und laut ab, dass man nach 30 Minuten White Noise einen ziemlich dicken Kopf bekommt.
Die Lösung: Ein "Dämpfungsglied". Der iFi Audio IEMatch+ drosselt den Input um 16 bzw 24 dB ohne Klangverlust oder Veränderung der Dynamik und das Rauschen ist jetzt weg. Finde ich sehr ärgerlich, dass ein IEM System für so viel Geld nicht von Haus aus mit wirklich guten IEM funktioniert und man nochmal viel Geld für ein Adapterkabel ausgeben muss, damit alles funktioniert. Darum mindestens 1 Punkt Abzug.