Dzięki naszym plikom cookie chcielibyśmy zaoferować najlepsze możliwe doświadczenia zakupowe wraz ze wszystkim, co się z tym wiąże. Obejmuje to na przykład odpowiednie oferty, spersonalizowane reklamy i zapamiętywanie preferencji. Jeśli Ci to odpowiada, po prostu udziel zgody na używanie plików cookie do preferencji, statystyk i marketingu, klikając „W porządku!” (pokaż wszystko) Zgodę można wycofać w dowolnym momencie za pośrednictwem ustawień plików cookie (here)
Informacja: Aby opinie na temat sprzętu umieszczane na naszej stronie pochodziły jedynie od osób mających styczność z danym artykułem, umożliwiamy wystawianie ocen jedynie naszym klientom.
Opinie można wystawiać po zalogowaniu się w centrum klienta, używając opcji "wystaw opinię".
We use these for driving bi-amp monitor wedges mostly, usually the 1002 for the HF sections and the 4002 for 12/15" drivers. The crossover section is solid and the output voltage limit is handy too for preserving drivers on dry hire jobs. I have tried one on bass duties and they don't quite pack the punch of their iTech big brothers on LF duties however they have a nice clear sound for HF and mid range duties.
Lightweight chassis but solid and rugged, they've resisted being in racks that get stuck in and out of vans without any issues.
The only slight weakness is that Crown have discontinued a very useful gadget called the USB - X which allows the Xti series to be networked alongside the iTech amps over ethernet rather than just via local USB. Thankfully I still have a couple of these devices otherwise they would only be programmable via the front panel or via local laptop on a short USB lead.
Wouldn't recommend the sub synth feature, it seems like a way to try and imitate the performance of the older MacroTech series but it doesn't produce what I'd call clean results. The 6002 however is closer to the itech series for low frequency duties if that is what you need.
We use these for driving bi-amp monitor wedges mostly, usually the 1002 for the HF sections and the 4002 for 12/15" drivers. The crossover section is solid and the output voltage limit is handy too for preserving drivers on dry hire jobs. I have tried one on bass duties and they don't quite pack the punch of their iTech big brothers on LF duties however they have a
We use these for driving bi-amp monitor wedges mostly, usually the 1002 for the HF sections and the 4002 for 12/15" drivers. The crossover section is solid and the output voltage limit is handy too for preserving drivers on dry hire jobs. I have tried one on bass duties and they don't quite pack the punch of their iTech big brothers on LF duties however they have a nice clear sound for HF and mid range duties.
Lightweight chassis but solid and rugged, they've resisted being in racks that get stuck in and out of vans without any issues.
The only slight weakness is that Crown have discontinued a very useful gadget called the USB - X which allows the Xti series to be networked alongside the iTech amps over ethernet rather than just via local USB. Thankfully I still have a couple of these devices otherwise they would only be programmable via the front panel or via local laptop on a short USB lead.
Wouldn't recommend the sub synth feature, it seems like a way to try and imitate the performance of the older MacroTech series but it doesn't produce what I'd call clean results. The 6002 however is closer to the itech series for low frequency duties if that is what you need.
Livraison toujours au top chez Thomann.
Je possède également un XLS2 2002. Mon usage est purement hifi.
Le XTI 1002 m'apporte plus de douceur et d'impact dans les graves que le XLS2 2002. Qualité de fabrication excellente (en tout cas moins cheap que la série XLS2) et pourtant le prix est identique.
Sehr solider AMP mit Premium Features zu einem unschlagbaren Preis
Muselmicha 23.11.2021
Auf der Suche nach einer Günstigen Endstufe mit Profi Features wie integrierter DSP, habe ich diese Endstufe mit der QSC GXD4 verglichen.
Merkmale (Pro mit + und Contra mit - gekennzeichnet):
+ Gewicht und Größe ist OK Verarbeitung eigentlich gut. Der AMP ist die 2-3 Generation und laut einschlägigen Test und Produkt Fotos des inneren, sehr solide aufgebaut.
- Ausser der Ein-/Ausschalter dieser sitzt sehr wackelig und krumm.
Dies erweckt den Eindruck dass dieser nicht sehr solide ist.
- Bedienung am Gerät
+ Lockout, ausser Lautstärkeregler lassen sich die Einstellungen durch langes drücken auf UP+Down Taste sperren. Entsperren über software oder erneut langes drücken der UP+Down Tasten.
+ Umfangreiche Einstellung des Limiter, der super Funktioniert und kaum hörbar aber effektiv eingreift. Bei der Installation lässt sich so der max. Output einfach begrenzen. Auch wenn die Anwender die Lautstärkeregler auf Anschlag drehen.
- Display Anzeige und Bedienung am Gerät ist nicht intuitiv oder sofort verständlich. Sobald der AMP am PC hängt ist das jedoch vernachlässigbar.
Einstellung des DSP sind in der Software intuitiv möglich.
+++ Das beste und auch Pro Feature ist der integrierte DSP.
Dieser bietet alles was das Herz begehrt. Laut WWW ist das in so einem günstigen Crown AMP nur möglich weil sich der Hersteller im Konzern der Harman Group bedient.
Somit sind Features wie High-/Lowpass mit unterschiedliche Steilheit von 6,12,18 und24db pro Oktave sowie Butterworht und Likwitz-Riley Einstellung, EQ mit 8 parametrische Filter, Delay Settings, Subhaminoc Synth und einem pro Kanal Einstellbaren sehr gut arbeitendem Limiter mit Threshold Attack und Release Einstellung.
Sprich verglichen zu einem Lautsprecher Management ala DBX DriveRack PA2, fehlt eigentlich nur noch eine automatisch Einmessung.
Aber dafür gibt es für Lautsprecher Marke JBL und Co. presets die geladen werden können.
+ Die Endstufe ist 2 Ohm Stabil (QSC laut Anleitung nur 4 Ohm stabil)
+ Lüfter ist rel. gross und 3-Fach geregelt
Der QSC GXD4v Amp hatte folgende Schwächen und musste trotz ähnlich gutem Preis besser Optik/Verarbeitung und mehr Leistung zurück:
- Rel. kleiner Lüfter ca. 40mm der permanent aktiv ist. Sprich er wird zwar geregelt je nach Temperatur.. Aber er ist auch ohne Pegel direkt nach dem Einschalten aktiv und wahrnehmbar. Er bleibt Leise aber ist dennoch immer aktiv.
- DSP Einstellung rel. Überschaubar.
Als Beispiel lassen sich zwar Highpass und Lowpass filter einstellen jedoch nur in Frequenz und nicht in Steilheit oder Art.
- USB Anschluss dient nur zum Update. Eine Software zum Anpassen der Einstellungen oder speichern der Settings gibt es nicht. Dementsprechend bleiben die Presets nut auf dem AMP gespeichert.
Fazit: Ich habe mich für die schwächer Endstufe mit schlechterer Optik aber besseren Features entschieden Crown XTI 1002
Für mich entscheiden ist
1. die Software Bandmanager 2 mit der sich der DSP intuitiv am PC einstellen lässt und Backups der Settings ganz einfach möglich sind und
2. Bei der Crown ist ein viel größerer Lüfter Verbaut ca. 80mm der erst bei Last bzw. Temperatur anspringt. Sprich bei der Festinstallation bei der der AMP oft nur im Standby auf Signale wartet bleibt die Kühlung passiv.
Auf der Suche nach einer Günstigen Endstufe mit Profi Features wie integrierter DSP, habe ich diese Endstufe mit der QSC GXD4 verglichen.
Merkmale (Pro mit + und Contra mit - gekennzeichnet):
+ Gewicht und Größe ist OK Verarbeitung eigentlich gut. Der AMP ist die 2-3 Generation und laut einschlägigen Test und Produkt Fotos des inneren, sehr solide
Auf der Suche nach einer Günstigen Endstufe mit Profi Features wie integrierter DSP, habe ich diese Endstufe mit der QSC GXD4 verglichen.
Merkmale (Pro mit + und Contra mit - gekennzeichnet):
+ Gewicht und Größe ist OK Verarbeitung eigentlich gut. Der AMP ist die 2-3 Generation und laut einschlägigen Test und Produkt Fotos des inneren, sehr solide aufgebaut.
- Ausser der Ein-/Ausschalter dieser sitzt sehr wackelig und krumm.
Dies erweckt den Eindruck dass dieser nicht sehr solide ist.
- Bedienung am Gerät
+ Lockout, ausser Lautstärkeregler lassen sich die Einstellungen durch langes drücken auf UP+Down Taste sperren. Entsperren über software oder erneut langes drücken der UP+Down Tasten.
+ Umfangreiche Einstellung des Limiter, der super Funktioniert und kaum hörbar aber effektiv eingreift. Bei der Installation lässt sich so der max. Output einfach begrenzen. Auch wenn die Anwender die Lautstärkeregler auf Anschlag drehen.
- Display Anzeige und Bedienung am Gerät ist nicht intuitiv oder sofort verständlich. Sobald der AMP am PC hängt ist das jedoch vernachlässigbar.
Einstellung des DSP sind in der Software intuitiv möglich.
+++ Das beste und auch Pro Feature ist der integrierte DSP.
Dieser bietet alles was das Herz begehrt. Laut WWW ist das in so einem günstigen Crown AMP nur möglich weil sich der Hersteller im Konzern der Harman Group bedient.
Somit sind Features wie High-/Lowpass mit unterschiedliche Steilheit von 6,12,18 und24db pro Oktave sowie Butterworht und Likwitz-Riley Einstellung, EQ mit 8 parametrische Filter, Delay Settings, Subhaminoc Synth und einem pro Kanal Einstellbaren sehr gut arbeitendem Limiter mit Threshold Attack und Release Einstellung.
Sprich verglichen zu einem Lautsprecher Management ala DBX DriveRack PA2, fehlt eigentlich nur noch eine automatisch Einmessung.
Aber dafür gibt es für Lautsprecher Marke JBL und Co. presets die geladen werden können.
+ Die Endstufe ist 2 Ohm Stabil (QSC laut Anleitung nur 4 Ohm stabil)
+ Lüfter ist rel. gross und 3-Fach geregelt
Der QSC GXD4v Amp hatte folgende Schwächen und musste trotz ähnlich gutem Preis besser Optik/Verarbeitung und mehr Leistung zurück:
- Rel. kleiner Lüfter ca. 40mm der permanent aktiv ist. Sprich er wird zwar geregelt je nach Temperatur.. Aber er ist auch ohne Pegel direkt nach dem Einschalten aktiv und wahrnehmbar. Er bleibt Leise aber ist dennoch immer aktiv.
- DSP Einstellung rel. Überschaubar.
Als Beispiel lassen sich zwar Highpass und Lowpass filter einstellen jedoch nur in Frequenz und nicht in Steilheit oder Art.
- USB Anschluss dient nur zum Update. Eine Software zum Anpassen der Einstellungen oder speichern der Settings gibt es nicht. Dementsprechend bleiben die Presets nut auf dem AMP gespeichert.
Fazit: Ich habe mich für die schwächer Endstufe mit schlechterer Optik aber besseren Features entschieden Crown XTI 1002
Für mich entscheiden ist
1. die Software Bandmanager 2 mit der sich der DSP intuitiv am PC einstellen lässt und Backups der Settings ganz einfach möglich sind und
2. Bei der Crown ist ein viel größerer Lüfter Verbaut ca. 80mm der erst bei Last bzw. Temperatur anspringt. Sprich bei der Festinstallation bei der der AMP oft nur im Standby auf Signale wartet bleibt die Kühlung passiv.
Je ne vais pas refaire l'article sur CROWN.... mais en plus, piloté par BAND MANAGER téléchargeable sur le site de crown audio, cet ampli devient une bette de scene.... pour ma part j'en ai 2 qui alimente mes tweeters et medium pour le moment,les paramètres pouvant être réglé au détail.... en plus, avec un adaptateur USB RJ45, je peux les piloter à longue distance.
Ampli parfait pour moi, je compte en reprendre dans les modèles plus puissant pour mes basses et sub.
Je ne vais pas refaire l'article sur CROWN.... mais en plus, piloté par BAND MANAGER téléchargeable sur le site de crown audio, cet ampli devient une bette de scene.... pour ma part j'en ai 2 qui alimente mes tweeters et medium pour le moment,les paramètres pouvant être réglé au détail.... en plus, avec un adaptateur USB RJ45, je peux les piloter à longue distance.
Je ne vais pas refaire l'article sur CROWN.... mais en plus, piloté par BAND MANAGER téléchargeable sur le site de crown audio, cet ampli devient une bette de scene.... pour ma part j'en ai 2 qui alimente mes tweeters et medium pour le moment,les paramètres pouvant être réglé au détail.... en plus, avec un adaptateur USB RJ45, je peux les piloter à longue distance.
Ampli parfait pour moi, je compte en reprendre dans les modèles plus puissant pour mes basses et sub.