Dzięki naszym plikom cookie chcielibyśmy zaoferować najlepsze możliwe doświadczenia zakupowe wraz ze wszystkim, co się z tym wiąże. Obejmuje to na przykład odpowiednie oferty, spersonalizowane reklamy i zapamiętywanie preferencji. Jeśli Ci to odpowiada, po prostu udziel zgody na używanie plików cookie do preferencji, statystyk i marketingu, klikając „W porządku!” (pokaż wszystko) Zgodę można wycofać w dowolnym momencie za pośrednictwem ustawień plików cookie (here)
Informacja: Aby opinie na temat sprzętu umieszczane na naszej stronie pochodziły jedynie od osób mających styczność z danym artykułem, umożliwiamy wystawianie ocen jedynie naszym klientom.
Opinie można wystawiać po zalogowaniu się w centrum klienta, używając opcji "wystaw opinię".
die JT147 ist wahrlich eine snare für die heavy sounds - definitiv nix für jazz & andere sanfte töne! bei dieser snare gibts nur eins: voll auf die zwölf! der tiefe, 2mm dicke messingkessel erzeugt eine kräftige lautstärke, genau das passende für punk, heavy rock oder metal. dennoch ist das teil "musikalisch", da messingkessel ja allgemein etwas wärmeren sound haben als stahl.
der teppich hat 42 spiralen & produziert einen fetten, "wetten" sound - er spricht sehr sensibel an (was auch dazu führt, das er beim spielen der toms schon mal etwas mitsummt - wem das zuviel ist, muss auf nen kleineren teppich umsteigen, aber dadurch geht meiner meinung die durchsetzungskraft etwas verloren. ich persönlich ging den "mittelweg" & tauschte den teppich gegen nen 30-spiraligen "pure sound" teppich aus - der sound ist etwas definierter, aber dennoch kräftig).
mit dem standard "remo ambassador" fell kann man nix verkehrt machen, allerdings würde ich ein "remo black emperor x" oder ein "evans black hydraulic" empfehlen, das macht den sound noch etwas fetter. wer noch etwas mehr oberton möchte, sollte dann ein "aquarian jack dejohnette signature" fell draufziehen, das ist aktuell mein absoluter favorit - da klingt die snare metallisch, aber auch gleich wärmer. einfach ausprobieren, is natürlich geschmacksache.
schlussfazit: die JT147 ist die ideale messing-snare für den drummer der etwas härteren gangart, ich als messingliebhaber bin von dem teil hin und weg - fette backbeats & genug bumms gegen laute gitarren - ROCK OUT!
die JT147 ist wahrlich eine snare für die heavy sounds - definitiv nix für jazz & andere sanfte töne! bei dieser snare gibts nur eins: voll auf die zwölf! der tiefe, 2mm dicke messingkessel erzeugt eine kräftige lautstärke, genau das passende für punk, heavy rock oder metal. dennoch ist das teil "musikalisch", da messingkessel ja allgemein etwas wärmeren sound
die JT147 ist wahrlich eine snare für die heavy sounds - definitiv nix für jazz & andere sanfte töne! bei dieser snare gibts nur eins: voll auf die zwölf! der tiefe, 2mm dicke messingkessel erzeugt eine kräftige lautstärke, genau das passende für punk, heavy rock oder metal. dennoch ist das teil "musikalisch", da messingkessel ja allgemein etwas wärmeren sound haben als stahl.
der teppich hat 42 spiralen & produziert einen fetten, "wetten" sound - er spricht sehr sensibel an (was auch dazu führt, das er beim spielen der toms schon mal etwas mitsummt - wem das zuviel ist, muss auf nen kleineren teppich umsteigen, aber dadurch geht meiner meinung die durchsetzungskraft etwas verloren. ich persönlich ging den "mittelweg" & tauschte den teppich gegen nen 30-spiraligen "pure sound" teppich aus - der sound ist etwas definierter, aber dennoch kräftig).
mit dem standard "remo ambassador" fell kann man nix verkehrt machen, allerdings würde ich ein "remo black emperor x" oder ein "evans black hydraulic" empfehlen, das macht den sound noch etwas fetter. wer noch etwas mehr oberton möchte, sollte dann ein "aquarian jack dejohnette signature" fell draufziehen, das ist aktuell mein absoluter favorit - da klingt die snare metallisch, aber auch gleich wärmer. einfach ausprobieren, is natürlich geschmacksache.
schlussfazit: die JT147 ist die ideale messing-snare für den drummer der etwas härteren gangart, ich als messingliebhaber bin von dem teil hin und weg - fette backbeats & genug bumms gegen laute gitarren - ROCK OUT!
les preuves de cette caisse claire ne sont plus a faire... je la voulais depuis un moment, j'ai fini par craquer. tres dure à trouver d'occasion, et quand il y en a, elle ne le reste pas longtemps. Alors, avant qu'elle ne soit plus produite, vite, n'hésitez plus !
Cette caisse claire est simplement extraordinaire, la seule que j'ai eu et qui m'a donné des frissons au premier coup de baguette.
C'est fat, consistant, précis et le timbre 42 brins n'en fait ressortir que mieux les ghostnotes. Elle sonne et donne le meilleur quelque soit l'accordage, un vrai kiff!
Du grand TAMA, made in Japan (à moins de 1000€ il faut le souligné) qui tient toutes ses promesses tant au niveau du son, qu'esthétiquement.
Fut en laiton de 2mm qui ne pèse pas 500kg mais qui fait tellement bien le job.
Elle est magnifique toute en nickel black, coquilles de starclassic, cercles moulés 10 tirants, un bijoux!!!
Elle m'a fait vendre ma Gretsch bell brass qui, bien que 2 fois plus chère et 2 fois plus lourde, ne sonne pas mieux.
Un rapport qualité prix imparable qui est déjà une référence pour tout batteur de rock ou de métal qui a eu la chance de la jouer.
Vous pouvez y aller les yeux fermés... (et les oreilles grandes ouvertes)
PS: En fait, j'en ai deux identiques au cas ou je casserai une peau en concert, je ne veux jouer sur rien d'autre...
Cette caisse claire est simplement extraordinaire, la seule que j'ai eu et qui m'a donné des frissons au premier coup de baguette.
C'est fat, consistant, précis et le timbre 42 brins n'en fait ressortir que mieux les ghostnotes. Elle sonne et donne le meilleur quelque soit l'accordage, un vrai kiff!
Du grand TAMA, made in Japan (à moins de 1000€ il faut
Cette caisse claire est simplement extraordinaire, la seule que j'ai eu et qui m'a donné des frissons au premier coup de baguette.
C'est fat, consistant, précis et le timbre 42 brins n'en fait ressortir que mieux les ghostnotes. Elle sonne et donne le meilleur quelque soit l'accordage, un vrai kiff!
Du grand TAMA, made in Japan (à moins de 1000€ il faut le souligné) qui tient toutes ses promesses tant au niveau du son, qu'esthétiquement.
Fut en laiton de 2mm qui ne pèse pas 500kg mais qui fait tellement bien le job.
Elle est magnifique toute en nickel black, coquilles de starclassic, cercles moulés 10 tirants, un bijoux!!!
Elle m'a fait vendre ma Gretsch bell brass qui, bien que 2 fois plus chère et 2 fois plus lourde, ne sonne pas mieux.
Un rapport qualité prix imparable qui est déjà une référence pour tout batteur de rock ou de métal qui a eu la chance de la jouer.
Vous pouvez y aller les yeux fermés... (et les oreilles grandes ouvertes)
PS: En fait, j'en ai deux identiques au cas ou je casserai une peau en concert, je ne veux jouer sur rien d'autre...